Ihr Warenkorb
Keine Artikel in Ihrem Warenkorb
Please select your language Skip and continue

Kundendienst - Glycol.eu

How can we help you?

Wilkommen bei Glycol.eu

Glycol.eu ist der deutsche Geschäftsbereich der Huchem Group aus den Niederlanden. Glycol.eu bietet verschiedene Arten von Glykolen an:

  • Ethylenglykol
  • Propylenglykol

Diese werden in verschiedenen Paketen, Farben und Proportionen angeboten. Es gibt auch spezielle Arten von Glykolen, zum Beispiel für die Lebensmittelindustrie und Solarkollektoren / -paneele.  

Darüber hinaus liefern wir auch sehr billiges demineralisiertes Wasser. Sie können dies für verschiedene Zwecke verwenden, einschließlich zum Mischen mit Glykolen.

Herstellung und Lieferung

Glycol.eu ist selbst Hersteller und kann daher sehr wettbewerbsfähige Preise anbieten. Glykol und demineralisiertes Wasser können auch innerhalb von 3-5 Werktagen in Deutschland geliefert werden.

Bestelloptionen

Am einfachsten bestellen Sie über unseren Webshop. Ist dies nicht möglich, helfen Ihnen unsere Kollegen gerne weiter. Dann kontaktieren Sie uns über:

Kontaktieren Sie uns
* Pflichtfelder
Kontaktieren Sie uns
  • Call +49 (0) 5921 853 7429
  • Adress Hollandstraẞe 7, 48527, Nordhorn
Häufig gestellte Fragen

1 Unterschied zwischen Propylenglykol und Ethylenglykol

Propylenglykol und Ethylenglykol sind häufig verwendete Substanzen in Kühl- und Frostschutzmitteln. Obwohl sie sich ähneln, gibt es deutliche Unterschiede:

Verwendungen:

  • Propylenglykol: Wird häufig in der Lebensmittelindustrie, in Kosmetika und pharmazeutischen Produkten verwendet. Es ist für den Einsatz in Lebensmitteln zugelassen (GRAS-Status).

  • Ethylenglykol: Wird hauptsächlich als Frostschutzmittel in Kühlflüssigkeiten und in industriellen Anwendungen eingesetzt. Es ist nicht für den Verzehr geeignet.

Toxizität:

  • Propylenglykol: Ungiftig in normalen Mengen und für den Einsatz in Konsumgütern zugelassen.

  • Ethylenglykol: Toxisch und gefährlich bei Einnahme, kann schwere Schäden an Nieren und Nervensystem verursachen

Physikalische Eigenschaften:

  • Propylenglykol: Hat eine niedrigere Viskosität und ist weniger dickflüssig als Ethylenglykol.

  • Ethylenglykol: Hat einen niedrigeren Gefrierpunkt und eine höhere Viskosität, wodurch es besser als Frostschutzmittel geeignet ist.

Verwendung in Frostschutzmitteln:

  • Beide werden in Frostschutzmitteln verwendet, aber Ethylenglykol wird häufiger in Autofrostschutzmitteln verwendet, da es bei niedrigen Temperaturen besser funktioniert. Propylenglykol wird in nicht-toxischen Frostschutzmitteln für Anwendungen wie Boote oder Wohnmobile verwendet.

2 Propylenglykol

Propylenglykol ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit, die gut in Wasser löslich ist. Es wird häufig in Lebensmitteln, Kosmetika, Arzneimitteln, E-Liquids und industriellen Anwendungen verwendet.

Es dient als Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Träger von Aromen und Wirkstoffen und wird in folgenden Bereichen angewendet:

  • Lebensmittel (E1520)

  • Kosmetika

  • Pharmazeutische Produkte

  • E-Zigaretten (Vape Liquids)

  • Wärmeträgerflüssigkeiten

Ja, in regulierten Mengen. Es ist von Organisationen wie der EFSA und der FDA für die Verwendung in Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln zugelassen.

Ja, unter der Zusatzstoffnummer E1520. Es trägt zur Feuchtigkeitserhaltung, Geschmacksstabilität und Lösung von Aromen bei.

Ja, es bildet zusammen mit pflanzlichem Glycerin (VG) die Basis von E-Liquids. Es sorgt für den "Throat Hit" und trägt zu den Aromen bei.

Ja, als Lösungsmittel in oralen und injizierbaren Arzneimitteln.

Nicht bei normaler Anwendung. Es ist nicht reizend für Haut oder Augen und wird im Körper gut abgebaut. In sehr hohen Konzentrationen können milde Effekte wie Müdigkeit oder Schwindel auftreten.

Nein. Die Toxizitätsgrenze ist hoch (LD50 = 22.000 mg/kg oral bei Ratten). Bei normalem Gebrauch sind keine schädlichen Effekte zu erwarten.

In industriellen Anwendungen:

  • Handschuhe (Nitril, Latex, Butylkautschuk)

  • Schutzbrille bei Spritzgefahr

  • Atemmaske (A-P2-Filter) bei Dampfentwicklung

  • Haut: Mit Wasser und Seife abwaschen.

  • Augen: Gründlich mit Wasser spülen, auch unter den Augenlidern.
    Bei anhaltenden Beschwerden: Arzt konsultieren.

  • Einatmen: Frische Luft aufsuchen, bei Beschwerden Arzt konsultieren.

  • Verschlucken: Mund ausspülen, Wasser trinken (nicht bei Bewusstlosigkeit).

Ja, es ist eine brennbare Flüssigkeit (Flammpunkt: 104 °C), entzündet sich jedoch nicht leicht. Bei Brand: Schaum, CO₂ oder Pulverlöscher verwenden.

Kühl, trocken und verschlossen.
Nicht über 40 °C lagern.
Außerhalb der Reichweite von Oxidationsmitteln und Säuren aufbewahren.

Geeignet: Edelstahl, Aluminium, HDPE.
Vermeiden: Zink und ungeeignete Kunststoffe.

Mit Sand oder Absorptionsgranulat aufnehmen. Nicht in die Abwasserkanalisation oder die Natur gelangen lassen. Bei schwerwiegenden Leckagen die lokalen Behörden informieren.

Relativ ja: Es ist biologisch abbaubar (81–96%) und hat ein geringes Bioakkumulationspotenzial. Dennoch sollte eine Entsorgung in Gewässer oder Boden vermieden werden.

Nicht über das Abwassersystem entsorgen.
In Absprache mit einem zugelassenen Entsorgungsunternehmen.
Verpackungen gründlich reinigen, bevor sie wiederverwendet oder recycelt werden.

Nach europäischer Gesetzgebung (CLP / REACH) ist es nicht als gefährlich eingestuft, es ist jedoch brennbar.

 

Nein, es ist keine gefährliche Substanz für den Transport (ADR, RID, IMDG, IATA).

3 Ethylenglykol

Ethylenglykol ist eine farblose, geruchlose, hygroskopische Flüssigkeit mit der chemischen Formel C₂H₆O₂. Es wird als Frostschutzmittel, Kühlmittel und als Rohstoff für die Herstellung von Polyester verwendet.

Der Reinheitsgrad beträgt mindestens 99,5 Gewichtsprozent.

Ja, es handelt sich um eine brennbare Flüssigkeit, jedoch schwer entzündlich unter normalen Bedingungen​.

Geeignet für Ethylenglykol: Edelstahl, Aluminium bei niedrigen Temperaturen, HDPE

Vermeiden: Zink, Ungeeignete Kunststoffe

Ja. Ethylenglykol ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken (H302) und kann bei wiederholter oder längerer Exposition die Nieren schädigen (H373)​.

  • Verschlucken: Sofort ärztliche Hilfe rufen. Kein Erbrechen herbeiführen.

  • Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen.

  • Einatmen: Frischluftzufuhr sicherstellen.

  • Augenkontakt: Mit viel Wasser gründlich ausspülen.

Ja, das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen ist zu vermeiden. Längerer Hautkontakt kann Irritationen verursachen​.

  • Als Frostschutzmittel in Kühlkreisläufen

  • Als Wärmeträger in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

  • Als Rohstoff zur Herstellung von Polyesterfasern und PET

  • Als Lösungsmittel in der Industrie

Erhältlich in IBC-Behältern und Kanistern. Weitere Verpackungsarten auf Anfrage​.

Ja, es darf nicht in Gewässer oder die Kanalisation gelangen. Es ist zwar leicht biologisch abbaubar, kann aber in höheren Konzentrationen für Wasserorganismen toxisch sein.

Über einen zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb. Verpackungen möglichst vollständig entleeren und ggf. reinigen.

Nein, Ethylenglykol ist weder persistent, bioakkumulierbar noch toxisch gemäß der PBT-/vPvB-Bewertung​.